Pferdepension
Artgerechte Pferdehaltung
			
			Überblick
Unsere Pferdepension zeichnet sich durch möglichst natürliche Haltung auf großen Flächen aus. Max. 10 Pferde laufen bei uns das ganze Jahr in Offenstallhaltung. Wir legen dabei Wert auf Struktur, Sauberkeit und Sicherheit. In den vergangenen 16 Jahren haben wir uns stetig weiterentwickelt und die Haltung an die Bedürfnisse unserer Pferde angepasst. Durch meine Ausbildung zur osteopathischen Pferde Therapeutin, konnte ich mein Wissen über Haltung, Fütterung, Pferdeverhalten und Training noch einmal deutlich erweitern. Viele unserer Einsteller sind seit vielen Jahren ein Teil der Open Ranch und wir streben auch mit Neuankömmlingen eine langjährige Zusammenarbeit an.
			Haltung
In kleinen Gruppen halten wir Wallache und Stuten voneinander getrennt. Im Winter stehen den Gruppen großzügige Ausläufe zur Verfügung.
Um in der Winter Zeit möglichst viel Bewegungsreize zu bieten, befinden sich auf jeden Auslauf verschiedene Hindernisse. Wir haben Bäume, Wasserfurten, Todholzhecken, Baumstämme, Hügel und Laufwege oder Rundläufe angelegt. Unterschiedliche Untergründe zum Teil auch befestigt, runden die Haltung im Winter ab. Der Boden besteht aus Sandboden. Eine Entwässerung erfolgt über Wasserfurten und Gefälle. Der Sandboden, zum Teil mit Paddock Platten oder Spaltenböden befestigt, sorgt selbst bei Dauerregen für trockene Verhältnisse. Die unterschiedlichen Untergründe sorgen somit für einen natürlichen Hufmechanismus. Unsere Pferde kommen ohne Hufschutz aus und haben einen normalen Abrieb der Hufe. Die große Fläche, selbst im Winter, sorgt für ausreichend Bewegung und eine gute Lungenfunktion. Aus Erfahrung kommen auch Pferde mit Lungenproblemen bei uns sehr gut zurecht.
Zu jedem Auslauf gehören Offenställe zum Teil mit Matten ausgelegt oder eingestreut.
			Das großzügig bemessene Platzangebot sorgt für eine entspannte Atmosphäre innerhalb der Herden. Neuzugänge werden von uns sorgfältig ausgewählt (bis 1,60 m Stockmaß und vom Typ her passend) Übermäßiger Wechsel in den Herden bedeutet Stress für alle Beteiligten, den wir möglichst versuchen zu vermeiden. Eine Integration erfolgt bei uns immer schrittweise. Jede Zusammenführung verläuft anders und die Integration wird auf das Tier abgestimmt, hier variiert die Zeit. Die besten Erfahrungen einer Integration haben wir mit einem abgeteilten Bereich des Offenstalles gemacht. Hier kann man sich vorab über den Zaun bekannt machen. Die Größe dieses abgeteilten Bereichs lässt selbst einen Galopp zu. Somit konnten wir in der Vergangenheit Verletzungen und Stress vermeiden.
Unsere Pferde haben gangtägig (24 Stunden-Heu ad libitum) Zugang zum Raufutter aus großzügig überdachten Raufen mit Futtersparnetzen. Jeder Auslauf hat zwei Raufen und somit ausreichend Fressplätze zur Verfügung. Wir füttern ausschließlich Heu sehr guter Qualität. Hierfür haben wir 2 sehr gute Lieferanten, die uns nach Bedarf beliefern. Es stehen Salz und Mineral Lecksteine zur Verfügung. Getränkt wird aus Schwimmertränken, die im Winter auch beheizt sind. Bei uns gibt es unterschiedliches Kraftfutter (Schwarzhafer, getreidefreies Müsli, Luzerne und Heucobs), die Fütterung erfolgt durch den Besitzer.
			Zum Anweiden nutzen wir die Flächen direkt neben den Winterpaddocks. Wir steigern diese langsam und mit Bedacht auf die Pferde abgestimmt. Nach dem Anweiden stehen den Pferden, mit insgesamt 6 ha Weidefläche, viel Bewegung und Raum zur Verfügung. Die Flächen variieren von 5000 qm bis 13000 qm. Wir haben somit ausreichend Futterangebot um die Pferde im Sommer 24 Stunden auf den Weiden zu lassen. Zur Wintersaison wird abgeweidet. Heißt auch dort lassen wir dem Magen und Darmtrakt Zeit sich an die Futterumstellung zu gewöhnen.
			Die Weideflächen für den Sommer liegen fußläufig am Hof. Umstellen der Pferde erfolgt durch uns und regelmäßig. Weidemanagement ist für uns selbstverständlich, die Flächen werden nicht überweidet und gepflegt. Auch auf den Weiden stehen den Pferden Unterstände zur Verfügung. Getränkt wird auch hier aus großzügigen Schwimmertränken somit ist auch ein Tragen von Fressbremsen ggf. kein Problem.
Eine tägliche Kontrolle der Pferde wird durch uns gewährleistend, wir informieren selbstverständlich im Bedarfsfall den Besitzer. Und übernehmen auch Tierarzt oder Hufschmied Vorstellung nach Absprache.
In den Wintermonaten wird die Offenstallanlage 2 Mal täglich von uns gereinigt. Ihr Pferd steht bei uns in Vollpension, Dienste pro Einsteller fallen lediglich ca. 1 Mal im Monat am Wochenende an.
			Trainingsmöglichkeiten
Zum Training steht ihnen unser beleuchteter Reitplatz mit besten Watt Sand und das Gelände, unweit entfernt, zur Verfügung.
Equipment wie Stangen, Gassen, Pylonen und mobile Gelassenheits-Trail Hindernisse sowie Krankenboxen, feste Trail Hindernisse wie Brücke, Wippe und Balancesteg können für eine vielseitige Ausbildung genutzt werden.
Waschplatz, Solarium, Sattelkammer und Saloon sind weitere Bestandteile der Open Ranch.
Osteo Konzept Coach
Im Rahmen meiner Ausbildung zur ostheopathischen Pferdetherapeutin nach Welter-Böller und viel Erfahrung auf dem Gebiet Ausbildung am Boden, Horsemanship, Longenarbeit am Kappzaum und Sitzschulung etc., biete ich als Osteo Konzept Coach auch nach Behandlungen ein angepasstes Training vor Ort an.
Der Osteo Konzept Coach steht für einen verbesserten Unterricht durch die Vermittlung von „Körperwissen“ bei Reiter und Pferd. Dies erfordert Können, Respekt, Einfühlungsvermögen und das Zugestehen der Individualität der Bewegungssysteme von Pferd und Reiter. Die Allianz zwischen Ausbilder-Reiter-Pferd als positiv helfende Partnerschaft hat das Unterrichtsziel der Effizienz, Leichtigkeit und des Wohlbefindens. Unabhängig von der Reitweise und Können.
Herdenhaltung
Kleine Gruppen –
Stuten und Wallache getrennt.
Fütterung
24/7 ad libitum
Im Sommer stehen großflächige Weiden zur Verfügung, im Winter überdachte Heuraufen.
Ausstattung
- Offenställe
 - Sandboden zum Teil befestigt
 - Heuraufen überdacht
 - Weideunterstand
 - Schwimmertränken
 
			Wenn Du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, ruf mich bitte an oder schreibe mir.
Angebot
Kurse
Pensionsstall
Impressum
Datenschutz
Kontakt
marina.schmidt@openranch.de
+49 (0) 173 54 28 888
Marina Schmidt, Open Ranch 
Im Hasetal 3, 49143 Bissendorf